Beschreibung
In Bockau wurde bis zur Wendezeit 89/90 die Angelikawurzel (Engelwurz) angebaut. Eine wertvolle Heilpflanze.
Wenn im Herbst die Ernte begann, (das wertvollste war die Wurzel) schwebte über dem ganzen Dorf ein feiner Duft.
Heute sieht man noch in einigen Gärten diese Pflanze stehen und im August zum Wurzelfest wird demjenigen der die größte Pflanze
besitzt ein Preis verliehen.
Als Laborantendorf war Bockau schon mehrere hundert Jahre bekannt.
Hier wurden in vielen Häusern, Liköre, Salben, Öle, Schnupftabak und natürlich auch Weihrauchkerzen hergestellt.
In jüngster Zeit hat man einen Laborantenpfad eingerichtet.
Eine Vitriolölhütte (Museum) und das 1. Sächs. Spirituosenmuseum gibt es im Ort zu besichtigen.
Zwischen Ende März und Anfang April beginnt die Weihrauchproduktion, die über mehrere Monate andauert.
Dabei werden den Bäumen Schnitte an Stamm und Ästen zugefügt.
Der erste Erntevorgang ergibt nur ein sehr minderwertiges Harz, welches früher weggeworfen wurde, heute allerdings vermarktet wird.
Erst drei Wochen später wird eine annehmbare Qualität geerntet, die mit den weiteren Wochen immer besser und reiner wird.
Die Harzausbeute pro Baum hängt von Alter, Größe und Zustand des Baumes ab und liegt zwischen 3 und 10 kg.
Nach mehreren jährlichen Ernten erfolgt für den Baum eine mehrjährige Ruhepause.
Räucherharz (Substanz)
Das Weihrauch-Harz ist ein körniges getrocknetes Harz, das schon bei den alten Ägyptern für kultische Zwecke,
bei der Mumifizierung herausragender und vermögender Personen und zumindest in begüterteren Kreisen im Alltag als aromatisches,
desinfizierendes und entzündungshemmendes Räuchermittel und Heilmittel in Gebrauch war.
Es entwickelt beim Verglühen (Räuchern) einen aromatisch duftenden Rauch und wird in verschiedenen Religionen
(z. B. der katholischen und orthodoxen Kirche) seit Mitte des ersten Jahrtausends bis heute bei Kulthandlungen verwendet,
meist vermischt mit anderen Räuchermitteln wie z.B. Benzoe, Myrrhe, Galbanum, Zistrose, Styrax, Lorbeer etc.
Früher wurden auch andere Räucherharze als Weihrauch bezeichnet.
Die Parameter für die pharmazeutische Qualität sind für Indischen Weihrauch aus Boswellia serrata Roxb. ex Colebr. (Burseraceae)
in der Monografie des Europäischen Arzneibuches 5.07 beschrieben.
Wenn im Herbst die Ernte begann, (das wertvollste war die Wurzel) schwebte über dem ganzen Dorf ein feiner Duft.
Heute sieht man noch in einigen Gärten diese Pflanze stehen und im August zum Wurzelfest wird demjenigen der die größte Pflanze
besitzt ein Preis verliehen.
Als Laborantendorf war Bockau schon mehrere hundert Jahre bekannt.
Hier wurden in vielen Häusern, Liköre, Salben, Öle, Schnupftabak und natürlich auch Weihrauchkerzen hergestellt.
In jüngster Zeit hat man einen Laborantenpfad eingerichtet.
Eine Vitriolölhütte (Museum) und das 1. Sächs. Spirituosenmuseum gibt es im Ort zu besichtigen.
Zwischen Ende März und Anfang April beginnt die Weihrauchproduktion, die über mehrere Monate andauert.
Dabei werden den Bäumen Schnitte an Stamm und Ästen zugefügt.
Der erste Erntevorgang ergibt nur ein sehr minderwertiges Harz, welches früher weggeworfen wurde, heute allerdings vermarktet wird.
Erst drei Wochen später wird eine annehmbare Qualität geerntet, die mit den weiteren Wochen immer besser und reiner wird.
Die Harzausbeute pro Baum hängt von Alter, Größe und Zustand des Baumes ab und liegt zwischen 3 und 10 kg.
Nach mehreren jährlichen Ernten erfolgt für den Baum eine mehrjährige Ruhepause.
Räucherharz (Substanz)
Das Weihrauch-Harz ist ein körniges getrocknetes Harz, das schon bei den alten Ägyptern für kultische Zwecke,
bei der Mumifizierung herausragender und vermögender Personen und zumindest in begüterteren Kreisen im Alltag als aromatisches,
desinfizierendes und entzündungshemmendes Räuchermittel und Heilmittel in Gebrauch war.
Es entwickelt beim Verglühen (Räuchern) einen aromatisch duftenden Rauch und wird in verschiedenen Religionen
(z. B. der katholischen und orthodoxen Kirche) seit Mitte des ersten Jahrtausends bis heute bei Kulthandlungen verwendet,
meist vermischt mit anderen Räuchermitteln wie z.B. Benzoe, Myrrhe, Galbanum, Zistrose, Styrax, Lorbeer etc.
Früher wurden auch andere Räucherharze als Weihrauch bezeichnet.
Die Parameter für die pharmazeutische Qualität sind für Indischen Weihrauch aus Boswellia serrata Roxb. ex Colebr. (Burseraceae)
in der Monografie des Europäischen Arzneibuches 5.07 beschrieben.